Ein Quilt für den Frieden – zur Interkulturellen Woche im
Oktober 2025.
Wir sind dafür!
Ein Zeichen des friedvollen Miteinanders, das die Vielfalt sowie die Zusammengehörigkeit sichtbar machen soll.
Vereine und Einzelpersonen der Stadt Radolfzell sind eingeladen, ein Stück Stoff (egal welche Farbe/oder Muster) für den Quilt beizutragen. Die Teilnehmerliste wird veröffentlicht – dazu
bitte den Namen beizufügen und die Geschichte des Stoffes in 2 Sätzen (nur wenn gewünscht).
Der Quilt wird in der Interkulturellen Woche der Stadt übergeben – mit dem Wunsch, dass er weiterhin der Öffentlichkeit zur Verfügung steht und an öffentlichen Orten ausgestellt werden kann.
Ein Stück gebrauchter Stoff (20x20 cm Minimum, 50x50 cm Maximum) – mit Namen/Geschichte, bitte bis zum 10.März 2025 in den Briefkasten des Vereins ‚Gelebter Dialog im alten Kloster‘,
Obertorstr.10 (Briefkasten an der Rückseite
des Hauses), einwerfen. Herzlichen Dank!
Bei Fragen können sie uns gerne kontaktieren: Tel: 017656944414, indialog@gmx.net
www.gelebter-dialog.jimdofree.com
Eine Initiative des Vereins ‚Gelebter Dialog im alten Kloster’e.V
.-.-.
ButohArt – Ausstellung
von Regina Masuhr
Bewegung & Begegnung
17. Januar bis 07. März 2025
Vernissage: Freitag, den
17.01.25
Nachbericht
Auch dieses Mal ist es Regina Masuhr gelungen uns zu bewegen – nicht nur mit ihren ausdrucksvollen Bildern, sondern auch mit ihren Gedichten. Diese gingen in einen bewegenden Dialog mit der
Querflöte – gespielt von Ines Happle-Lung,
die ganz speziell von der Reichenau zu uns kam.
Im Anschluss daran erhielten wir einen faszinierenden Einblick in die Entstehungsgeschichte der ausgestellten Werke – sowie einen Blick hinter ihre Vielschichtigkeit.Die großformatigen
Werke bestehen aus mehreren Papierschichten, Seiden-oder Tüllstoffen. Es können bis zu 40 oder mehr Papierschichten übereinander liegen, welche mit Farbe und
Lack bemalt wurden. Wie in der Butoh Performance, werden in diesen Bildern seelische Aspekte über mehrere
Schichten sichtbar gemacht.
,Bewegung & Begegnung‘ der Titel der Ausstellung, spiegelt sich in diesem Dialog wieder. Seelische Aspekte sind immer in Bewegung und Begegnung erfolgt immer mehrschichtig.
Schöne Begegnungen und gute Gespräche bei einem kleinen Apéro, blieben auch diesmal nicht aus.
Regina Masuhr: Butohistin http://reginamasuhr.com/
Ines Happle-Lung: Sie spielt seit 45 Jahre im Unterhaltungsorchester Reichenau Flöte und auch in verschiedenen kleineren Ensembles. Musik begleitet sie schon ihr ganzes Leben und ist ein
wichtiger Bestandteil. ‚Musik ist die Melodie des Lebens und mit der Musik kannst du alles vergessen oder dich an alles erinnern. Musik verbindet und so hat es mich auch zum Gelebten Dialog
geführt‘.
Ausstellung im alten Kloster, Obertorstr.10, 78315 Radolfzell, Raum der Stille.
Generelle Öffnungszeiten: Mi., Fr., Sa., 11:00 bis 14:00 Uhr (außer 07./08. Februar)
Eintritt: frei, Spenden willkommen.
Veranstalter: Gelebter Dialog im alten Kloster e.V., Tel: 017656944414, indialog@gmx.net,
www.gelebter-dialog.jimdofree.com
.-.-.-.
ButohArt – Ausstellung
von Regina Masuhr
Bewegung & Begegnung
17. Januar bis 07. März 2025
Vernissage: Freitag, den
17.01.25
Finissage: Freitag, den 07.03.25
18:00 bis 20:00 Uhr
Nach der eindrücklichen Butoh Performance ‚The Giant Der Riese‘, haben wir uns entschlossen eine Auswahl der Bildenden ButohArt Kunst von Regina Masuhr auszustellen.
Die großformatigen Werke bestehen aus mehreren
Papierschichten, Seiden-oder Tüllstoffen. Es können bis zu 40 oder mehr Papierschichten übereinander liegen, welche mit Farbe und Lack bemalt wurden.
Wie in der Butoh Performance, werden in diesen Bildern seelische Aspekte über mehrere Schichten sichtbar gemacht.
‚Bewegung & Begegnung‘ der Titel der Ausstellung, spiegelt sich in diesem Dialog wieder. Seelische Aspekte sind immer in Bewegung und Begegnung
erfolgt immer mehrschichtig.
Regina Masuhr – geboren 1963 in Pori/Finnland. Ihre Ausbildung als Tänzerin begann in Deutschland, mit 3 Jahren Ballett, danach
absolvierte sie die Tanz - und Bewegungstherapie-Schule bei Regina Garcia in Zürich. 2013 fing
ihre Ausbildung in Butoh an, bei Atsushi Takenouchi in Warschau.
In diesen 8 Jahren entwickelte sie ihren eigenen Stil der
Butohform in Performance, Malerei, Fotografie, Kostümen, Gedichten und Installationen.
„Ich nenne mich eine
Butohistin in meiner Kunst und meinem Leben. Ich wohne und arbeite in Diessenhofen.“
http://reginamasuhr.com/
Ausstellung im alten Kloster, Obertorstr.10, 78315 Radolfzell, Raum der
Stille.
Generelle Öffnungszeiten: Mi., Fr., Sa., 11:00 bis 14:00 Uhr (außer 07./08. Februar)
Eintritt: frei, Spenden willkommen.
Veranstalter: Gelebter Dialog im alten Kloster e.V.,
Tel: 017656944414, indialog@gmx.net, www.gelebter-dialog.jimdofree.com
.-.-.
Weisheitsgeschichten aus aller Welt
Am besten Zusammen……….!
Warum es nur gemeinsam geht, gerade in Zeiten der Unruhe und des Wandels, darüber haben uns Weisheitsgeschichten viel zu erzählen.
Deshalb wollen wir zusammen das Neue Jahr einleiten und uns gegenseitig darin erinnern, was uns wichtig ist, was uns stärkt und hilft, den nächsten Schritt ins Ungewisse zu tun.
Denn noch wissen wir nicht, was das neue Jahr bringen wird.
Ich möchte einige dieser Geschichten mit Euch teilen und Euch einladen, selbst eine Geschichte zum Thema mitzubringen (bitte eine kurze Geschichte, damit alle die wollen, sich einbringen können).
Eine persönliche Einladung zum Jahreswechsel – zu Kaffee/Tee und
Kuchen…und Geschichten zum Thema Miteinander!
Auf unseren Austausch freue ich mich – Tsunma
Jinpa
Samstag,
28.12.2024, 15:00 bis 18:00 Uhr
im alten Kloster, Obertorstr.10, Raum der Stille, 78315 Radolfzell
Veranstalter: Gelebter Dialog im alten Kloster e.V.
Keine Anmeldung erforderlich, auf Spendenbasis
Anschließende Meditation und /oder Begehung der Spirale ist eine Option.
.-.-.
Butoh – Tanz der die Dunkelheit durchdringt - Nachbericht
Arigato (japanisch ‚danke‘) – die Künstlerin verbeugt sich tief, im Raum herrscht eine tiefe Stille. Sie verlässt den Raum und erst als sie
noch einmal zurückkehrt, kommt Bewegung in die gut 20 Zuschauer:innnen, die mit großem Applaus ihre Darstellung würdigen. Der Tanz hat uns bewegt, auf eine Weise berührt die schwer zu beschreiben
ist – als hätte er sich in unsere Körper bis in unsere Knochen hineingetanzt.
Für die meisten von uns ist es die erste Begegnung mit dieser Form des Ausdrucktanzes, die Regina Masuhr auf ihre ganz eigene Art meisterhaft beherrscht. Das Stück ‚The Gigant – Der Riese‘ hat
sie selbst konzipiert, sowie sie auch ihre Kostüme selbst kreiert.
Die Symbolkraft der einfachen Gegenstände, die den Tanz begleiten – ein Knäuel Wolle, eine Blume, eine Schale mit Wasser… kann jede(r) für sich selbst interpretieren. Man muss sie nicht
verstehen. Sie entfalten ihre Wirkung im Tanz, wenn wir es zulassen. Bewegung, Musik und das gesprochene Wort bilden ein Ganzes, das uns mit einbezieht und uns durch Licht und Schatten zum
Wesentlichen führt. Arigato!
Im Anschluss daran gab es noch viele Gespräche bei vorweihnachtlichem Punsch und Gebäck.
Tsunma Jinpa, 01.12.2014
Regina Masuhr http://reginamasuhr.com/
.-.-.
Butoh - Tanz der die Dunkelheit durchdringt
The Gigant – Der Riese
von und mit Regina Masuhr
Samstag, 30.November 2024
18:00 bis 20:00 Uhr
im alten Kloster
Obertorstr.10, Raum der Stille
78315 Radolfzel
Photos: René Oberholzer
Butoh ist ein Tanztheater, das japanische Aspekte des No und Kabuki, mit schamanistischen Praktiken und deutschem Ausdruckstanz
verbindet. Es wurde von Tatsumi Hijikata und Kazuo Óhno 1959, nach dem Zweiten Weltkrieg ins Leben gerufen - als Antwort auf Hiroshima und Nagasaki.
Butoh ist Rückbesinnung auf das wahre Sein, das Erkennen dieser inneren Wirklichkeit.
Tanzen lassen heißt „nicht-tun“, heißt erlauben. Das eigene Wesen erlauben, heißt leben.
Regina Masuhr – geboren 1963 in Pori/Finnland. Ihre Ausbildung als Tänzerin begann in Deutschland, mit 3 Jahren Ballett, danach
absolvierte sie die Tanz - und Bewegungstherapie-Schule bei Regina Garcia in Zürich. 2013 fing
ihre Ausbildung in Butoh an, bei Atsushi Takenouchi in Warschau.
In diesen 8 Jahren entwickelte sie ihren eigenen Stil der
Butohform in Performance, Malerei, Fotografie, Kostümen, Gedichten und Installationen. Ihr Butoh-Stil geht sehr in Richtung Kazuo
Ohnos.
„Ich nenne mich eine Butohistin in meiner Kunst und meinem Leben. Ich wohne
und arbeite in Diessenhofen.“ http://reginamasuhr.com/
Nach der Veranstaltung gibt es einen kleinen Apéro, mit der Möglichkeit zum Austausch.
Veranstalter:
Gelebter Dialog im alten Kloster e.V., Kosten: auf Spendenbasis
Anmeldung notwendig (Platzbeschränkung) Tel: 017656944414, indialog@gmx.net, www.gelebter-dialog.jimdofree.com
.-.-.
Shiné – Das ruhige Verweilen – Nachbericht
Jede Religion/Tradition hat eine Form der Meditation, Kontemplation, ein nach Innen-Schauen, eine Gebetsform. Das
ist nicht nur im Buddhismus so. Was den Buddhismus einzigartig macht ist, dass er den Zweck der Meditation darin sieht, den Geist zu zähmen.
Vermeide unheilsames Handeln, tue Heilsames und zähme deinen Geist - so steht es schon im Dhammapada, einer der frühen buddhistischen Schriften.
Der Geist, der wie ein wilder Elefant mit dem Seil der Achtsamkeit an den Pflock/an das Objekt der Betrachtung angebunden werden soll – damit er nicht immer wieder in die Vergangenheit
abschweift, oder sich in Gedanken über die Zukunft verliert. Aber auch im Hier und Jetzt voller Zweifel, Bewertungen, Abwertungen, Urteilen und Konzepten zu sitzen, ist nicht der Sinn der
Sache. Es gilt das Nicht-Denken zu üben, wobei man die Gedanken kommen und gehen lässt (wie die Wolken im weiten, offenen Raum), ohne dass wir uns
von ihnen verführen lassen, ohne sie festzuhalten, sie zu verdrängen, ihnen etwas hinzufügen.
Durch die Meditation erkennen wir die vergängliche Natur unserer Gedanken und lernen, uns nicht mehr mit ihnen zu identifizieren. Das schafft Freiheit und die Möglichkeit aus unserem großen
Potenzial zu schöpfen. Nach einer Anweisung zur Meditationshaltung ging es ans Üben.
Es war eine wunderbare Gelegenheit an Lama Zangmos langjähriger Meditationserfahrung teilhaben zu dürfen und von ihr zu lernen.
Tsunma Jinpa 01.12.2024
ROKPA Deutschland e.V. www.rokpa.de www.rokpa.org
.-.-.-.-
Verschiedene Meditationen aus verschiedenen Traditionen
In
dieser Serie, stellen authentische LehrerInnen Meditations-Praktiken aus ihren Schulen und Traditionen vor.
Shiné – Das ruhige Verweilen
27. November 2024
18:00 – 20:00 Uhr
Eine Abendmeditation mit Lama Zangmo
im alten Kloster
Obertorstr.10, 2.OG
78315 Radolfzell
Shiné, die traditionelle Tibetische Shamatha-Meditation dient dazu den Geist zur Ruhe
zu bringen. Die Meditation der Geistesruhe ist die Basis für jede weitere Form der Meditation.
Lama Zangmo wird uns an ihrer langjährigen Erfahrung als Retreat-Lehrerin teilhaben lassen. Ihre Erläuterungen können wir in der anschließenden Meditation umsetzen.
In Englisch mit Übersetzung.
Lama Zangmo (Bhikkuni) ist eine vollordinierte Nonne in der Karma Kagyu Tradition des tibetischen Buddhismus. Sie nahm 1977 bei S.H. dem 16. Karmapa Zuflucht. 1984 nahm sie an ihrem ersten 4-Jahresretreat in Samye Ling (Schottland) teil, wo sie die Ordination einer buddhistischen Nonne erhielt. Es folgten weitere Langzeitretreats, die sie zur Retreat-Lehrerin machten. Insgesamt hat sie elfeinhalb Jahre in Klausur verbracht. 1998 erhielt sie die volle Ordination in Bodh Gaya. Sie leitet das Kagyu Samye Dzong Zentrum in London und lehrt regelmäßig in den Langzeitretreats auf Arran und Holy Island, sowie in Samye Ling und Samye Dzongs. In Anerkennung ihrer langen Erfahrung und selbstlosem Engagement wurde ihr im Juni 2001 der Titel „Lama“ verliehen.
Veranstalter:
Gelebter Dialog im alten Kloster e.V. - in Zusammenarbeit mit ROKPA Deutschland e.V. Kosten: auf Spendenbasis
.-..-.
Milchwerk Radolfzell
Samstag, 16, November 2024
.-.-.-.
.-.-.
Immer wieder wird Gewalt im Namen der Religionen verübt.
Wie steht es in den Heiligen Schriften – gibt es Texte oder Passagen, die rassistisch, frauenfeindlich sind und zu Gewalt aufrufen?
Oder ist es eine Frage der Interpretation – denn die Heiligen Schriften sollten immer auch im Kontext ihrer Entstehungsgeschichte gelesen werden und ihre
tiefere Bedeutung erschließt sich oft erst durch längeres Studium.
In dieser Serie wollen wir uns den Heiligen Schriften aus verschiedenen Religionen widmen. Wir laden ihre Vertreter:innen ein, um Antworten auf die Fragen zu finden, aber auch um ihr Potenzial
zum Frieden zu erforschen.
Wie steht der Buddhismus zu Gewalt?
Ist er diskriminierend und/oder
frauenfeindlich?
ein Vortrag von Vajramala S. Thielow
Freitag, 25.10.2024
18:00 bis 20:00 Uhr
im alten Kloster
Ācāryā Vajramālā ist Dharma Nachfolgerin von Lama Anagarika Govinda, einem der großen Wegbereiter des Buddhismus im Westen. Sie unterrichtet seit 1980 buddhistische Meditation und Philosophie, u.a. im Rahmen eines systematischen Studienprogramms, leitet Meditationsretreats und das internationale Netzwerk „Maitreya Mandala“ mit Zentren in Deutschland, Ungarn und der Schweiz
Ort: Im alten Kloster, Obertorstr.10, 78315 Radolfzell Kosten: auf Spendenbasis
Anmeldung erwünscht: Tel: 017656944414
Ort: Im alten Kloster, Obertorstr.10, 78315 Radolfzell Kosten:
auf Spendenbasis
.-.-.-.
Weltenesche - Baum des Lebens
Wanderungen
Wandlungen
Wanderungen
Eine Reise in die nichtalltägliche Wirklichkeit durch Selbsterkenntnis in der Natur Innere Einkehr
mit Franziska Ponesch
Samstag, 14. September 2024, 10:45 Uhr
Vom Himmel hoch‘….. führt unser Weg hinein ins Leben – wobei es mal schneller, mal langsamer fließt, mal enger und mal breiter wird, sich verzweigt und sich wieder in Becken sammelt. Dabei wollen wir uns bewusst werden, dass unser persönlicher Lebensfluss nie getrennt ist vom ursprünglichen Fluss des Lebens. Wir beginnen unseren Weg in der St. Bartholomäus Kirche in Hödingen, durchwandern einen Teil des Tobels, um auf der anderen Seite wieder aufzusteigen – und zu enden, wo wir begonnen haben. Der Weg führt uns von außen nach innen – vom Gespräch ins Schweigen - und wieder hinaus. Wir werden nicht nachlassen, in unserem Erkunden und das Ende unseres Erkundens wird sein, am Ausgangspunkt anzukommen Und den Ort zum ersten Mal zu erkennen. (T.S.Eliot, Vier Quartette) Treffpunkt: 10.45 Uhr, St. Bartholomäus Kirche, Hödingen Mitfahrgelegenheit vom Parkplatz am alten Kloster um 10:15 Uhr, oder DB bis Überlingen und AST 677 vom ZOB Überlingen nach Hödingen (Ortsmitte, direkt an der Kirche) Unser Wandern wird ca. 2 Stunden dauern. Es gibt eine kleine leichte Steigung die gut zu bewältigen ist. Die Wanderung ist auch bei leichtem Regen machbar. Anschließend gibt es die Möglichkeit zur äußeren Einkehr im Hofladen in Hödingen.
Franziska Ponesch Landschaftstherapeutin und Psychotherapeutische Heilpraktikerin, schamanische Wegbegleiterin - ich freue mich, diese Reise mit Ihnen/Euch zu unternehmen. Veranstalter: Gelebter Dialog im alten Kloster e.V., Kosten: auf Spendenbasis
.-.-.-.
Mystische Aspekte im Buddhismus – Nachbericht
Referentin: Dagmar Doko Waskönig
Die Buddha-Lehre wird mit dem Anspruch vermittelt, eine realistische Sicht auf die Welt, auf die menschlichen Erfahrungen anzubieten. Gleichwohl gibt es einigen Raum auch für mystische Erfahrungen. Diese sind auf dem Weg nicht unbedingt notwendig, sie geben jedoch ungeahnte Einblicke in die Wirkweisen unseres Geistes.
Es war ein gut besuchter Vortrag, bei dem uns die Ehrw. Doko Waskönig einige Einblicke in diese etwas anderen
Erfahrungen vermittelt hat. So haben wir von Lichtgestalten (wie auch bei Nahtoderfahrungen) gehört, und Erscheinungen von Gottheiten in Form von Diamant - bzw. Regenbogenkörpern, bei der
Visualisierung von Mandalas.
Weiterhin haben wir von Geschichten aus den buddhistischen Texten gehört, von Schauungen, die aus einer tiefen, meditativen Versenkung entstanden sind – wie wir sie auch aus der
Erleuchtungserfahrung des Buddha kennen. Man kann sie auch als Offenbarung der wahren Natur des Geistes nennen, der Buddha Natur – keine visionäre Erscheinung, sondern eine strahlende Klarheit,
eine befreite Sicht.
Die Texte sprechen von einem ursprünglichen Erwachen, jenseits von Glücksgefühlen, das nicht mit Worten, Begriffen zu erfassen ist – ein Ausfallen von Körper und Geist, das man nicht machen,
nicht erzwingen kann und bei dem jegliche Selbstbezogenheit aufgehoben ist.
Vor allem dies unterscheidet diese Erfahrung von einer Halluzination, sowie die Tatsache, dass sie auf längere Zeit befreiend wirkt.
Der Vortrag war, wie eine Teilnehmerin bemerkte, eine Einladung zur reinen Wahrnehmung – die Dinge so zu sehen wie sie sind.
Tsunma Jinpa
25.09.2024
-.-.-.
Mystische Aspekte im Buddhismus
Referentin: Dagmar Doko Waskönig
Dienstag, 17.09.2024
18:00 bis 20:00 Uhr
im alten Kloster, Obertorstr.10, Raum der Stille, 78315 Radolfzell
Die Buddha-Lehre wird mit dem Anspruch vermittelt, eine realistische Sicht auf die Welt, auf die menschlichen
Erfahrungen anzubieten. Gleichwohl gibt es einigen Raum auch für mystische Erfahrungen. Diese sind auf dem Weg nicht unbedingt notwendig, sie geben jedoch ungeahnte Einblicke in die Wirkweisen
unseres Geistes.
Doko Waskönig wird an Hand von Beispielen aus verschiedenen buddhistischen Traditionen in verständlicher Weise einen Überblick über solche ungewöhnlichen Erfahrungen geben.
Die Ehrw. Doko Waskönig, Dharma Nachfolgerin von Gudo W. Nishijima Roshi, ist Zen-Lehrerin und Kunsthistorikerin und leitet den Zen Dojo Shobogendo in Hannover. Dort hat sie seit langem ein kleines Studienprogramm entwickelt. Sie hat einige Bücher und zahlreiche Aufsätze veröffentlicht.
Am Mittwoch, den 18.09.2024, 18:30 bis 20:00 Uhr, wird sie die
Zen-Meditation anleiten.
Im alten Kloster, Obertorstr.10, 2.OG, 78315 Radolfzell
Veranstalter:
Gelebter Dialog im alten Kloster e.V., Kosten: auf Spendenbasis
Anmeldung erwünscht, aber nicht notwendig: Tel: 017656944414, indialog@gmx.net,
.-.-.-.
Wanderungen -
Wandlungen -
Wanderungen
Eine Reise in die nichtalltägliche Wirklichkeit durch Selbsterkenntnis in der Natur
mit Franziska Ponesch
Samstag, 15. Juni 2024, 10:00 Uhr
Das Grüne Juwel
Regeneration und Transformation
Inmitten eines stillgelegten Steinbruchs und Geröllhalden ist ein einzigartiges Juwel in Form eines grünen Sees entstanden. Er zeugt von der Kraft der Natur, die sich immer wieder neu entfaltet – auch nach den drastischen Eingriffen des Menschen. Wie Diamanten aus Kohlenstoff nur durch großen Druck und Hitze geformt werden und eine Perle nur durch einen Fremdkörper in der Auster, so können auch wir Hoffnung aus der Zerstörung schöpfen. Hindernisse, Schwierigkeiten und Verwundungen können regeneriert und transformiert werden und das kostbare Juwel in uns freilegen. Bei der Umrundung des Sees werden wir wieder von Franziska Ponesch begleitet.
Franziska Ponesch Landschaftstherapeutin und Psychotherapeutische Heilpraktikerin, schamanische Wegbegleiterin - ich freue mich, diese Reise mit Ihnen/Euch zu unternehmen.
Treffpunkt: Parkplatz Höwenegg um 10.00 Uhr Mitfahrgelegenheit vom Parkplatz am alten Kloster um 09:30 Uhr Wir sind wieder etwa 3 Stunden insgesamt unterwegs, mit Anfahrt, Meditationen und Ruhepausen. Der Weg ist flach und hat nur eine kurze Absteige – deshalb trotzdem gutes Schuhwerk tragen (evtl. Stöcke mitnehmen). Veranstalter: Gelebter Dialog im alten Kloster e.V., Kosten: auf Spendenbasis
Quäker - Andacht
12.Mai verschoben
auf 26.Mai 2024 um 17:00 Uhr
Raum der Stille im alten Kloster
Obertorstr.10, 78315 Radolfzell.
Nach dem Sitzen in Stille, Austausch mit gemeinsamen Abendmahl. Wer möchte, kann etwas dafür mitbringen (Fingerfood).
Anmeldung erforderlich:
indialog@gmx.net tsunmajinpa@gmx.net oder 017656944414.
Veranstalter: Gelebter Dialog im alten Kloster e.V.
indialog@gmx.netwww.gelebter-dialog.jimdofree.com
_________________________________________________________________________________
Sparkasse Hegau-Bodensee, IBAN: DE19 6925 0035 1055 5909 29 BIC: Solades1 SNG
‚Gelebter Dialog im alten Kloster‘
Quäker - Andacht
12.Mai 2024 um 17:00 Uhr
Raum der Stille im alten Kloster
Obertorstr.10, 78315 Radolfzell.
Nach dem Sitzen in Stille, Austausch mit Tee und Gebäck. Wer möchte, kann etwas dafür mitbringen.
Anmeldung erforderlich:
indialog@gmx.net tsunmajinpa@gmx.net oder 017656944414.
Veranstalter: Gelebter Dialog im alten Kloster e.V.
indialog@gmx.netwww.gelebter-dialog.jimdofree.com
_________________________________________________________________________________
.-.-.-
.-.-.-
Bilder vom Friedensfest in Radolfzell
.-.-.
Eine Stimme für die Frauen in Afghanistan – Nachbericht
Im Rahmen der Veranstaltungsserie unter der Fragestellung des Verhältnisses von Gewalt und Religion lud der "Gelebter Dialog im alten Kloster e.V." am 01.03.2024 (Weltfrauengebetstag) Prof. Mohammad Baqer Zaki zu einem Vortrag zur Situation von Frauen und Minderheiten in Afghanistan ein. Prof. Zaki selbst ist politischer Soziologe und hat bis zum Überfall der Taliban an der 2010 gegründeten Gawharshad Universität in der afghanischen Hauptstadt Kabul als Professor gearbeitet.
Der Vortrag vor knapp 20 Teilnehmern warf Schlaglichter auf ein von Unterdrückung beherrschtes Land, indem sich gesellschaftliche Spannungen immer wieder in Gewalt entladen. Der Vielvölkerstaat wurde in jüngster Vergangenheit als Bühne ausländischer Machtpolitik von Kriegen heimgesucht. Unter dem Taliban Regime erfahren heute neben religiösen und ethnischen Minderheiten vor allem Frauen eine massive Entrechtung. Hier setzt die Arbeit Professor Zakis an. Er setzt sich speziell für die Frauen in Afghanistan ein, indem er ihnen im Rahmen eines Projekts der Pädagogischen Hochschule Freiburg über Online-Kurse zur Weiterbildung verhilft. Dies könne man sozusagen als „underground education“ verstehen. Wichtig sei hierbei nicht nur die konkrete Hilfe für Frauen und Mädchen über Bildungs- und Ausbildungsangebote, sondern auch die Schaffung bzw. Erhaltung eines Bildungsniveaus im Allgemeinen, um einen hoffentlich baldigen wirtschaftlichen Neustart des Landes unter menschenwürdigen Voraussetzungen mit zu befördern.
An den Vortrag schloss sich ein sehr reger und interessierter Austausch des Vortragenden mit dem Publikum an.
Eduard Matuszak
.-.-.
Eine Stimme für die Frauen in Afghanistan!
Benefiz-Veranstaltung
01.März 2024, 18:00 bis 19:30 Uhr
im alten Kloster,
Obertorstr.10 (2.OG), 78315 Radolfzell.
Prof. Mohammad Baqer Zaki ist nicht unbekannt in Radolfzell. Er setzt sich für die Frauen in Afghanistan ein,
indem er ihnen im Rahmen eines Projektes der Pädagogischen Hochschule Freiburg, über Online-Kurse zur Weiterbildung verhilft.
Zum kommenden Weltfrauentag, wird Mahammad Baqer einen Vortrag zur Situation der Frauen und Minderheiten in Afghanistan halten.
Mit anschließendem Austausch und kleinem Imbiss.
Anmeldung unter: tsunmajinpa@gmx.net, indialog@gmx.net
oder 017656944414. Veranstalter: Gelebter Dialog im alten Kloster e.V.
Auf Spendenbasis – alle Spenden gehen an das Projekt der Pädagogischen Hochschule, Freiburg.
Sie können auch unabhängig spenden. Bankverbindung: Sparkasse Hegau-Bodensee
Humanitas e.V. Radolfzell, IBAN:DE68 6925 0035 1055 1327 89, Betreff: Afghanistan
.-.-.-
Wanderungen -
Wandlungen -
Wanderungen
Eine Reise in die nichtalltägliche Wirklichkeit durch Selbsterkenntnis in der Natur
mit Franziska Ponesch
Samstag, 03. Februar 2023, 11:00 Uhr
1. Heilige Erde
2. Heilige Quellen
Im Mittelpunkt steht die Wiederaufnahme unserer Verbindung mit der Erde und des Wassers – beides weibliche Elemente.
Diese finden wir in der Begegnung mit den Beginen*, an heiligen, spirituellen Orten auf der Höri. Wir lernen die Kraft zu spüren, die uns mit der Verbindung der Natur gegeben wird und entdecken Rituale für uns selbst, um diese Verbindung zu stärken und in das alltägliche Leben zu integrieren. Begleitet werden wir wieder von Franziska Ponesch.
Franziska Ponesch
Landschaftstherapeutin und Psychotherapeutische Heilpraktikerin, schamanische Wegbegleiterin - ich freue mich, diese Reise mit Ihnen/Euch zu unternehmen.
Treffpunkt: Weiler, Parkplatz (durch Ortschaft, am
Wegkreuz rechts) um 10.45 Uhr
Mitfahrgelegenheit vom Parkplatz am alten Kloster um 10:15 Uhr
Der Weg ist etwa 5km und hat zwischendurch eine leichte Steigung. Ein kleines
Fläschchen mitbringen.
*Beginen waren Frauen, die alleine oder in Gemeinschaften ein religiöses Leben außerhalb eines Klosters ohne Klausur, Ordensregel und dauerhaft bindende Gelübde führten. Auf der Höri, nahe der Burg Grünenberg, wird 1282 erstmals eine Einsiedlerklause erwähnt. Nach 1307 lebten dort Beginen. Aus deren der hl. Anna geweihten Klause wurde 1344 oder 1355 ein Franziskaner-Terziarinnenkloster, das der Straßburger Konventualenprovinz angehörte
.-.-.
Mit 108 Kerzen und 108 Gongschlägen, wurde das
Tibetische Holz-Drachen-Neujahr eingeleitet.
Nach den Wunschgebeten und Rezitationen für ein gesegnetes und glückliches neues Jahr – sowie ein friedvolles Miteinander – wurde mit traditionellem
süßen Reis und Kräuter-Glückstee gefeiert.
Allen nochmal ein Losar Tashi Delek!
.-.-.
ES GEHT NUR MITEINANDER
Ein Zeichen für Demokratie & Menschenrechte setzen. Die Gemeinschaft der Religionen in Radolfzell lädt ein: Sonntag, 18. Februar 16 Uhr Radolfzell auf dem Marktplatz Für die Organisation: Tsunma Jinpa (Gelebter Dialog im alten Kloster) und Pfr. Heinz Vogel (Kath. Kirche)
.-.-.-.
Immer wieder wird Gewalt im Namen der Religionen verübt.
Wie steht es in den Heiligen Schriften – gibt es Texte oder Passagen, die rassistisch, frauenfeindlich sind und zu Gewalt aufrufen?
Oder ist es eine Frage der Interpretation – denn die Heiligen Schriften sollten immer auch im Kontext ihrer Entstehungsgeschichte gelesen werden und ihre
tiefere Bedeutung erschließt sich oft erst durch längeres Studium.
In dieser Serie wollen wir uns den Heiligen Schriften aus verschiedenen Religionen widmen. Wir laden ihre Vertreter ein, um Antworten auf die Fragen zu finden, aber auch um ihr Potenzial zum
Frieden zu erforschen.
Ist der Koran rassistisch, frauenfeindlich oder gewaltfördernd?
ein Vortrag von Rehan Neziri
Freitag, 26.01.2024
18:30 bis 20:00 Uhr
im alten Kloster
Imam Rehan Neziri hat zu diesem Thema ein Buch geschrieben, das er uns vorstellen wird.
Er wird dabei die entsprechenden Koranstellen auslegen und insbesondere den Fragen nachgehen, inwiefern der Koran als heilig anzusehen
ist und wie diese Suren heute auslegt und verstanden werden können. Zum Abschluss werden wir uns der Friedensbotschaft, die ebenso im Koran enthalten ist, widmen.
Rehan Neziri - ist in Nord Mazedonien geboren. Er hat ein Studium der Islamischen Theologie in der Türkei absolviert und einen Abschluss in Religionssoziologie. Seit Ende 2002 ist er als Imam an der albanischen Moschee in Kreuzlingen (TG) tätig und seit 2010 Lehrer für Islamunterricht an öffentlichen Schulen in Kreuzlingen.
Ort: Im alten Kloster, Obertorstr.10, 78315 Radolfzell
Kosten: auf Spendenbasis
Anmeldung erforderlich: Tel: 017656944414